Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

dem Sinn nach

  • 1 Sinn

    m чувство (a. für Humor юмора usw.); ( Bedeutung) смысл; Tech. направление; pl. a. сознание; es hat keinen Sinn... нет смысла...; dem Sinn nach по смыслу; im Sinn в уме; et. im Sinn haben замышлять; in den Sinn kommen приходить на мысль/на ум; seinen/ihren Sinn verlieren потерять смысл, обессмыслиться; in jemandes Sinn(e), nach jemandes Sinn sein быть в духе/вкусе (Р); ohne Sinn ( und Verstand) без знания дела, без (всякого) толку; bei Sinnen в своём уме; Sinn für eine Sache haben разбираться (в П); ( wie) von Sinnen sein (словно) лишиться рассудка

    Русско-немецкий карманный словарь > Sinn

  • 2 глаз

    m (29; '­а/ '­у; в -у; pl. ­а, ­, ­ам) Auge n; Blick; Sehkraft f; F Obhut f; в глаза ins Gesicht; fig. ins Auge; за глаза F hinter dem Rücken; reichlich, vollauf; на глаз глазомер; на глазах zusehends, (у Р) vor jemandes Augen; с глазу на глаз F unter vier Augen; глядеть во все глаза F scharf aufpassen, ganz Auge sein ( оба); в глаза не видать F überhaupt nicht zu sehen; хоть глаз выколи F stockfinster; куда глаза глядят F der Nase nach; прочь с моих глаз ! geh mir aus den Augen!; с глаз долой - из сердца вон Spr. aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    глаз m (´-а/ ´-у; в -у́; pl. -а́, -, -а́м) Auge n; Blick; Sehkraft f; fam Obhut f;
    в глаза́ ins Gesicht; fig. ins Auge;
    за глаза́ fam hinter dem Rücken; reichlich, vollauf;
    на глаза́х zusehends, (у Р) vor jemandes Augen;
    с гла́зу на глаз fam unter vier Augen;
    гляде́ть во все глаза́ fam scharf aufpassen, ganz Auge sein ( оба);
    в глаза́ не вида́ть fam überhaupt nicht zu sehen;
    хоть глаз вы́коли fam stockfinster;
    куда́ глаза́ глядя́т fam der Nase nach;
    прочь с мои́х глаз! geh mir aus den Augen!;
    с глаз доло́й – из се́рдца вон Spr. aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    <гла́за>
    м АНАТ Auge nt
    в глазу́ im Auge
    не ве́рить свои́м глаза́м seinen Augen nicht trauen
    не спуска́ть глаз с кого́-л. jdn im Auge behalten
    не попада́йся мне бо́льше на глаза́! разг komm mir bloß nicht mehr unter die Augen!
    сказа́ть что-л. кому́-л. в глаза́ jdm etw geradeheraus sagen
    с глазу на глаз unter vier Augen
    с глаз доло́й - из се́рдца вон aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    n
    1) gener. Auge (pl. Augen), Auge, Seher (лисы, зайца)
    2) colloq. Gucker

    Универсальный русско-немецкий словарь > глаз

  • 3 глаз

    m (29; '­а/ '­у; в -у; pl. ­а, ­, ­ам) Auge n; Blick; Sehkraft f; F Obhut f; в глаза ins Gesicht; fig. ins Auge; за глаза F hinter dem Rücken; reichlich, vollauf; на глаз глазомер; на глазах zusehends, (у Р) vor jemandes Augen; с глазу на глаз F unter vier Augen; глядеть во все глаза F scharf aufpassen, ganz Auge sein ( оба); в глаза не видать F überhaupt nicht zu sehen; хоть глаз выколи F stockfinster; куда глаза глядят F der Nase nach; прочь с моих глаз ! geh mir aus den Augen!; с глаз долой - из сердца вон Spr. aus den Augen, aus dem Sinn

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > глаз

  • 4 Ай, Моська! Знать она сильна,/ Что лает на слона!

    (И. Крылов. Слон и Моська - 1808 г.) An unserm Spitz ist sicher etwas dran,/ er bellt sogar den Elefanten an! (I. Krylow. Der Elefant und das Hündchen. Übers. R. Bächtold). Moska (hier: beliebter Name für kleinere Hunde; ursprünglich svw. Mops) bellt einen Elefanten an, der ihn aber gar nicht beachtet. Nach dem Sinn seines Handelns gefragt, gesteht der Spitz, er tue es, um den Eindruck zu erwecken, er sei ein starkes Tier. Übertragene Bedeutung des Zitats: Jmd. wagt es, einen gefährlichen [bedeutenden] Gegner anzugreifen, also muss er selber gefährlich [bedeutend] sein. Die Worte aus der Krylowschen Fabel werden in zwei etw. verschiedenen Situationen zitiert:
    1) wenn jmd. eine kleinliche, aber boshafte Kritik an etw. Großem übt, und
    2) wenn jmd. etw. kritisiert bzw. jmdn. angreift, nur um auf sich selbst aufmerksam zu machen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ай, Моська! Знать она сильна,/ Что лает на слона!

  • 5 Свежо предание, а верится с трудом

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 2, явл. 2 - 1824 г.) Es klingt nach alten, halbverklungnen Sagen / und liegt kein Menschenalter noch zurück (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther). Eigentliche Bedeutung des Zitats: Eine Begebenheit, gewisse Zustände liegen gar nicht weit zurück, sind aber für heutige Begriffe unfassbar. Der Ausdruck hat einen wesentlichen Bedeutungswandel durchgemacht und wird heute fast ausschließlich in dem Sinn Diese Neuigkeit ist schwer zu glauben (iron.) gebraucht. Vgl. Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube (Goethe. Faust, Teil I, Szene "Nacht").

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Свежо предание, а верится с трудом

  • 6 Gefühl

    n чувство (a. Sinn für et. Р), (a. Empfindung) ощущение; Gespür; mein Gefühl sagt mir моё чувство подсказывает; dem Gefühl nach ist es... на ощупь это...; im Gefühl haben чувствовать; kein Gefühl haben утратить чувствительность ( im Bein в ноге); mit gemischten Gefühlen со смешанным чувством

    Русско-немецкий карманный словарь > Gefühl

  • 7 сердце

    с
    Herz n -ens, pl -en

    о́бласть се́рдца — Hérzgegend f

    поро́к се́рдца — Hérzfehler m

    у него́ больно́е се́рдце — er ist hérzkrank

    ••

    до́брое се́рдце — gútes Herz

    по́ се́рдцу — nach Wunsch

    от всего́ се́рдца — von gánzem Hérzen

    скрепя́ се́рдце — mit schwérem Hérzen

    положа́ ру́ку на́ се́рдце — Hand aufs Herz

    у меня́ тяжело́ на се́рдце — es ist mir schwer ums Herz, es ist mir schwer zumúte

    у меня́ отлегло́ от се́рдца — mir ist ein Stein vom Hérzen gefállen

    принима́ть что-либо бли́зко к се́рдцу — sich (D) etw. (A) zu Hérzen héhmen (непр.)

    (у меня́) се́рдце кро́вью облива́ется — mir blútet das Herz

    у меня́ се́рдце не на ме́сте — ich fínde kéine Rúhe

    у меня́ се́рдце не лежи́т к э́тому — das widerstrébt mir

    с глаз доло́й - из се́рдца вон посл. — aus den Áugen, aus dem Sinn

    в се́рдца́х — im Zorn, zórnerfüllt

    сорва́ть се́рдце на ком-либо — séinen Zorn an j-m (D) áuslassen (непр.); sein Mütchen an j-m (D) kühlen (разг.)

    у него́ се́рдце в пя́тки ушло́ — ihm fiel das Herz in die Hósen (разг.)

    Новый русско-немецкий словарь > сердце

  • 8 Гордиев узел

    (из греческой легенды об Александре Македонском, рассказанной Курцием Руфом в его "Истории Александра Великого", III, 1, 14-18 - около 50 г., а также другими древними историками) Der Gordische Knoten (aus einer griechischen Legende über Alexander von Makedonien, überliefert durch Curtius Rufus in seiner "Geschichte Alexanders des Großen" sowie durch andere Geschichtsschreiber des Altertums). In der Legende wird von dem ungemein kunstvoll geschnürten, unentwirrbaren Knoten am Wagen des phrygischen Königs Gordion und von dem Orakel berichtet, nach dem derjenige, der diesen Knoten zu lösen verstände, die Herrschaft über ganz Asien erlangen sollte. Alexander von Makedonien soll den Knoten mit seinem Schwert durchgehauen haben. Daher der übertragene Sinn des Ausdrucks: eine unlösbare Schwierigkeit. Разруби́ть го́рдиев у́зел den gordischen Knoten durchhauen bedeutet demnach svw. ein großes Problem gewaltsam lösen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Гордиев узел

  • 9 Не в ту степь

    (‣ оперетта "Свадьба в Малиновке", сцена 15, текст Л. Юхвида и В. Типота, музыка Б. Александрова - 1937 г.) Unübersetzbarer umgangssprachlicher Ausdruck, dem folgende Szene aus "Hochzeit in Malinowka", einer populären sowjetischen Operette, Text von L. Juchwid und W. Tipot, Musik von B. Alexandrow, zugrunde liegt: Ein aus dem 1. Weltkrieg heimkehrender russischer Soldat, der nach seinen Worten "durch ganz Europa marschiert" ist, führt in einem Dorf dem damals modischen Tanz Twostep vor, aus dessen englischer Bezeichnung er volksetymoligisch die ähnlich klingende russische Wortverbindung В ту степь, wörtlich: In jene Steppe macht. Aus dieser Wortfügung hat sich der Ausdruck Не в ту степь (танцева́ть) (scherzh., salopp) falsch tanzen, einen ganz anderen Tanz tanzen entwickelt, im weiteren Sinn: etw. verkehrt machen ≈ umgekehrt wird ein Schuh daraus.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Не в ту степь

  • 10 Нести свой крест

    (Библия, Матф., 10, 38; Лука, 14, 27) Sein Kreuz tragen [auf sich nehmen], d. h. seine Leiden geduldig ertragen (Bibel, Matth., 10, 38; Luk., 14, 27). Nach dem Evangelium musste Jesus Christus selbst das Kreuz tragen, an dem er gekreuzigt werden sollte. In dem übertragenen Sinn Leid, Mühsal wird das Wort Kreuz schon an den angegebenen Bibelstellen gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Нести свой крест

  • 11 Ганнибал [Аннибал] у ворот

    цитируется также по-латыни: Hannibal ad [ante] portas (Цицерон. Филиппики, 1, 5, II - 44/45 г. до н. э.) Hannibal ist vor den Toren; ↑ lat. (Cicero. Philippica). Nach dem Bericht des Geschichtschreibers Livius Schreckensruf der Römer im 2. Punischen Krieg (218-201 v. u. Z.), als der karthagische Feldherr Hannibal mehrmals in gefährliche Nähe ihrer Stadt kam. Cicero warnte in diesen Worten seine Mitbürger vor Marcus Antonius, der mit seinen Truppen nach Rom marschierte, um eine Diktatur zu errichten. Somit gebrauchte Cicero den Ausdruck Hannibal ante portas zum ersten Mal im heutigen allgemeineren Sinn, als Warnung vor einer unmittelbar drohenden Gefahr.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ганнибал [Аннибал] у ворот

  • 12 Езда в незнаемое

    (В. Маяковский. Разговор с фининспектором о поэзии - 1926 г.) Eine Fahrt ins Unbekannte (W. Majakowski. Gespräch mit dem Steuerinspektor über die Dichtkunst. Übers. H. Huppert). Mit diesem bildhaften Vergleich hat Majakowski in seinem Gedicht die schöpferische Arbeit eines Dichters charakterisiert (der volle Wortlaut des Zitats: Поэ́зия - вся! - езда́ в незна́емое Dichtung - insgesamt! - ist eine Fahrt ins Unbekannte); heute wird der Ausdruck in weiterem Sinn zitiert, wenn man von jeglicher bahnbrechenden Tätigkeit, jedem Suchen nach dem Neuen spricht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Езда в незнаемое

  • 13 Муки Тантала [Танталовы муки]

    (Гомер. Одиссея, песнь XI, 582-592) Tantalusqualen (Homer. Odyssee). Als Buße für seine Frevel gegen die Götter wurde Tantalus, der König von Phrygien, in die Unterwelt verbannt, wo er, bis zum Kinn im Wasser stehend und von früchtebehangenen Zweigen der Obstbäume umrauscht, ununterbrochen Durst und Hunger leiden musste; denn wenn er sich zum Trinken neigte, wich das Wasser zurück, und wenn er sich nach dem Obst reckte, so entführte der Wind die Zweige. Der Ausdruck wird in folgendem übertragenen Sinn zitiert: Ein qualvolles, unstillbares Verlangen nach etw. Unerreichbarem.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Муки Тантала [Танталовы муки]

  • 14 Благую часть избрать

    (Библия, Лука, 10, 38-42) Das bessere Teil erwählt haben (Bibel). Im Evangelium nach Lukas (10, 38-42) wird von Martha und Maria erzählt, zwei Schwestern, die Jesus in ihrem Haus besuchte. Während Martha tätig war, um den Gast zu bewirten, setzte sich Maria ihm zu Füßen und hörte seinen Reden zu. Jesus lobte Maria, sie habe das bessere Teil erwählt. Im Evangelium wird mit dem besseren Teil die Sorge um das "Seelenheil" gemeint, heute versteht man den Ausdruck in einem weiteren Sinn: Jmd. wusste sein Leben richtig zu gestalten, angenehm einzurichten; jmd. hat es in irgendwelcher Hinsicht besser als die anderen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Благую часть избрать

  • 15 Василий Тёркин

    (герой одноимённой поэмы А. Твардовского - 1945 г.) Wassili Tjorkin (Titelgestalt der gleichnamigen Dichtung von A. Twardowski). Tjorkin symbolisiert den russischen Soldaten, seinen Patriotismus, seine hohe Moral, seine Tapferkeit und seinen Sinn für Humor. A. Twardowski arbeitete an dem Poem während des ganzen Großen Vaterländischen Krieges. Die einzelnen Kapitel erschienen als gereimte Feuilletons in Frontzeitungen, deren Korrespondent der Dichter war. Sie sollten die Soldaten im Bunker oder Schützengraben etwas aufheitern, aber auch ihren Kampfgeist stärken, und erfreuten sich bald einer außerordentlichen Popularität. In Anlehnung an Twardowskis Poem hat der sowjetrussische Maler J. Neprinzew sein bekanntes Gemälde "Ruhepause nach der Schlacht" (1951) geschaffen.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Василий Тёркин

  • 16 Принести что-л. на блюдечке [на тарелочке] с голубой каёмкой

    (И. Ильф, Е. Петров. Золотой телёнок, гл. II и в других местах - 1931 г.; в основе выражения лежит легенда о Саломее (Библия, Марк, 6, 21-28), падчерице царя Галилеи Ирода Антипы, которая потребовала у своего отчима преподнести ей на блюде голову Иоанна Крестителя) Wörtlich: "Etw. auf einer Untertasse [auf einem Teller] mit blauem Rand bringen" (I. Ilf, J. Petrow. Das Goldene Kalb, oder Die Jagd nach der Million; dem Ausdruck liegt die in der Bibel, Mark, 6, 21-28, erzählte Geschichte von Salome zugrunde, die von ihrem Stiefvater Herodes Antipa, König von Galiläa, verlangt haben soll, ihr das Haupt Johannes’ des Täufers in einer Schüssel darzubringen). In übertragenem Sinn: Etw. bereitwillig hergeben, auf einem Präsentierteller herbringen. Das Zitat wird verwendet, um jmds. zu weit gehende Ansprüche bzw. Hoffnungen zu verspotten, z. B.: Ты ду́маешь, что тебе́ э́то принесу́т на блю́дечке с голубо́й каёмкой? ≈ Glaubst du, dass es dir einfach in den Schoss fällt?

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Принести что-л. на блюдечке [на тарелочке] с голубой каёмкой

  • 17 прийти

    1) kómmen (непр.) vi (s); ánkommen (непр.) vi (s), éintreffen (непр.) vi (s) ( прибыть)

    прийти́ домо́й — nach Háuse kómmen (непр.) vi (s)

    прийти́ за кем-либо, за чем-либо — j-m (A), etw. (A) hólen, j-m (A) ábholen

    веле́ть кому́-либо прийти́ — j-m (A) kómmen lássen (непр.)

    2) ( наступить) kómmen (непр.) vi (s); heréinbrechen (непр.) vi (s) ( внезапно); heránrücken vi (s) ( приблизиться)

    пришла́ зима́ — der Wínter ist gekómmen, es ist Wínter gewórden

    3)

    прийти́ в отча́яние — in Verzwéiflung geráten (непр.) vi (s)

    прийти́ в у́жас — sich entsétzen, entsétzt sein

    прийти́ в я́рость — wütend wérden, in Wut geráten (непр.) vi (s)

    прийти́ в ве́тхость — báufällig wérden (о строении и т.п.)

    прийти́ к соглаше́нию — zu éiner Überéinkunft gelángen vi (s)

    прийти́ к заключе́нию — zu dem Schluß kómmen (непр.) vi (s)

    ••

    прийти́ в себя́ — zu sich kómmen (непр.) vi (s)

    прийти́ в го́лову [на ум] — éinfallen (непр.) vi (s), in den Sinn kómmen (непр.) vi (s)

    мне прихо́дит на па́мять — ich erínnere mich (an A)

    Новый русско-немецкий словарь > прийти

См. также в других словарях:

  • Die Frage nach dem Sinn — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus den Augen, aus dem Sinn —   Das Sprichwort besagt, dass der Kontakt zu einer Person, die man nicht mehr sieht, schnell abreißt und man sie bald vergisst: Seit seiner Übersiedlung nach Genf habe ich nichts mehr von ihm gehört. Na ja, aus den Augen, aus dem Sinn …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Sịnn der; (e)s, e; 1 meist Pl; die Fähigkeit zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken und zu ↑fühlen (1) und so die Umwelt wahrzunehmen <die fünf Sinne; etwas mit den Sinnen wahrnehmen> || K : Sinneseindruck, Sinneserfahrung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Sinn (Semantik) — Sinn ist der Bedeutungsgehalt z. B. eines sprachlichen Ausdrucks. In der Semantik ist Sinn ein Grundbegriff, welcher der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit dient. Inhaltsverzeichnis 1 Wortverwendungen 2 Philosophische …   Deutsch Wikipedia

  • Nach dem Mond greifen —   Wer nach dem Mond greift, möchte etwas Unmögliches verwirklichen: Es hat keinen Sinn, nach dem Mond zu greifen, man muss sich auf das konzentrieren, was man auch tatsächlich erreichen kann …   Universal-Lexikon

  • Sinn des Lebens — Hamlet, auf Sinnsuche mit Yoricks Schädel Der Sinn des Lebens ist die teleologische Bedeutung des Lebens im Universum an sich oder der biologischen und sozio kulturellen Evolution insbesondere des Homo sapiens. Im engsten Sinn ist damit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn und Bedeutung — Der 1892 erschienene Aufsatz Über Sinn und Bedeutung ist ein Werk von Gottlob Frege. Frege erläutert darin die Grundbegriffe seiner Sprachphilosophie. Die Abhandlung wurde auch in der Linguistik, speziell in der Semantik, rezipiert (vgl. Lyons… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn — 1. All mit Sinnen melkt de Buer den Bullen. – Bueren, 34; Schambach, II, 6; Kern, 585; Hauskalender, III. Der Bauer übereilt sich nicht, er thut alles mit Gemächlichkeit. Holl.: Alles met zinnen. (Harrebomée, II, 503a.) 2. Alle unser sin und mot… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sinn — Mit jemandem eines Sinnes sein: völlig mit seinen Ansichten übereinstimmen; Anderen Sinnes werden: sich überzeugen, umstimmen lassen, seine vorgefaßte Meinung, Absicht ändern.{{ppd}}    Keinen Sinn für etwas haben, auch: Einem geht der Sinn dafür …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»